In der digitalen Welt ist es unerlässlich, die Effektivität von Online-Marketing-Maßnahmen zu überwachen und zu optimieren. Eine der wichtigsten Kennzahlen in diesem Bereich ist das Conversiontracking, welches die Anzahl der Besucher misst, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen, wie beispielsweise einen Kauf, das Ausfüllen eines Formulars oder das Abonnieren eines Newsletters. Durch das Verfolgen von Conversions können Unternehmen besser verstehen, welche Marketing-Strategien erfolgreich sind und wo möglicherweise Verbesserungen notwendig sind.
Google Analytics 4 (GA4) ist ein leistungsstarkes Analysetool, das speziell entwickelt wurde, um Website-Betreibern und Marketing-Experten dabei zu helfen, die Performance ihrer Website und Online-Marketing-Kampagnen besser zu verstehen. Im Vergleich zu früheren Versionen von Google Analytics bietet GA4 erweiterte Funktionen, eine verbesserte Benutzeroberfläche und eine engere Integration mit anderen Google-Diensten, wie Google Ads.
In diesem Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit dem Thema Conversiontracking in Google Analytics 4 beschäftigen. Wir werden untersuchen, wie man Conversiontracking in GA4 einrichtet, welche Arten von Conversions verfolgt werden können und wie man diese Daten verwendet, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Performance von Online-Marketing-Kampagnen zu optimieren. Zudem werden wir auf häufige Probleme und Lösungen eingehen sowie die Unterschiede zwischen GA4 und Universal Analytics erörtern.
Grundlagen des Conversiontrackings in GA4
Bevor wir uns mit der Einrichtung und Nutzung von Conversiontracking in Google Analytics 4 beschäftigen, ist es wichtig, die Grundlagen und grundlegenden Konzepte von Conversions und Conversiontracking zu verstehen.
Wie viele Conversions können in GA4 verfolgt werden?
In GA4 können maximal 30 Conversions (in der Premium Version 50) pro Property gemessen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, eine Vielzahl von Conversion-Aktionen zu überwachen und zu analysieren, um ein umfassendes Bild ihrer Online-Marketing-Performance zu erhalten. Allerdings ist es wichtig, sinnvolle und relevante Conversions zu definieren, um aussagekräftige Daten und Erkenntnisse zu gewinnen.
Verschiedene Conversion-Arten und deren Bedeutung
Conversions können in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von den Zielen und Prioritäten eines Unternehmens. Einige der häufigsten Arten von Conversions sind:
- Verkäufe oder Bestellungen: Die erfolgreichsten Online-Marketing-Kampagnen führen zu direkten Verkäufen oder Bestellungen, insbesondere im E-Commerce. Durch das Verfolgen von Verkaufs- oder Bestell-Conversions können Unternehmen den Erfolg ihrer Marketing-Strategien messen und den Return on Investment (ROI) ihrer Kampagnen ermitteln.
- Leads: Ein Lead ist eine Person, die Interesse an einem Produkt oder einer Dienstleistung zeigt, indem sie beispielsweise ein Formular ausfüllt oder ihre Kontaktinformationen hinterlässt. Das Verfolgen von Leads als Conversions hilft Unternehmen dabei, potenzielle Kunden zu identifizieren und ihre Lead-Generierungs-Strategien zu optimieren.
- Anmeldungen oder Abonnements: Wenn ein Nutzer sich für einen Newsletter, ein Webinar oder ein anderes Angebot anmeldet, kann dies als Conversion gezählt werden. Die Verfolgung von Anmeldungen oder Abonnements ermöglicht es Unternehmen, die Wirksamkeit ihrer Marketing-Kampagnen zur Kundengewinnung und -bindung zu messen.
- Downloads: Wenn ein Nutzer eine App herunterlädt oder ein Whitepaper, E-Book oder anderes digitales Produkt herunterlädt, kann dies als Conversion gewertet werden. Dies hilft Unternehmen, den Erfolg ihrer Content-Marketing-Strategien zu beurteilen.
Hat GA4 eine Conversion Rate?
Die Conversion Rate ist eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing, die den Prozentsatz der Besucher angibt, die eine gewünschte Aktion auf einer Website ausführen. In GA4 wird die Conversion Rate berechnet, indem die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Nutzer (oder Sitzungen) geteilt wird. Diese Kennzahl hilft Unternehmen dabei, die Effektivität ihrer Website und Marketing-Kampagnen zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Conversiontracking in Google Analytics 4 einrichten
Um das Conversiontracking in Google Analytics 4 effektiv nutzen zu können, müssen Sie zunächst Conversions definieren und einrichten. In diesem Abschnitt werden wir Schritt für Schritt erklären, wie Sie dies tun können.
Wie richte ich Conversiontracking in Google Analytics 4 ein?
- GA4-Konto erstellen und einrichten: Falls Sie noch kein Google Analytics 4-Konto haben, müssen Sie zunächst ein neues Konto erstellen und die grundlegenden Einstellungen vornehmen. Anschließend binden Sie den GA4-Tracking-Code in Ihre Website ein, damit Google Analytics Daten erfassen kann.
- Conversions definieren: Überlegen Sie, welche Aktionen auf Ihrer Website als Conversions gelten sollen. Dies können Verkäufe, Leads, Anmeldungen oder andere relevante Aktionen sein.
- GA4-Events erstellen: Conversions werden in GA4 als Events erfasst. Gehen Sie in Ihrem GA4-Konto zu “Alle Events” im Menü “Konfiguration”. Hier können Sie entweder bestehende Events als Conversions markieren oder neue Events erstellen, indem Sie auf “Neues Event erstellen” klicken. Beim Erstellen eines neuen Events geben Sie einen Event-Namen und eventuelle Parameter ein, die das Event definieren.
- Events als Conversions markieren: Um ein Event als Conversion zu markieren, klicken Sie auf das entsprechende Event in der Liste und aktivieren Sie die Option “Als Conversion erfassen”. Dieses Event wird nun in GA4 als Conversion getrackt.
Implementierung von Google Conversion Tracking
Nachdem Sie Ihre Conversions in GA4 definiert und eingerichtet haben, müssen Sie sicherstellen, dass die entsprechenden Events auf Ihrer Website ausgelöst werden, wenn ein Nutzer die gewünschte Aktion ausführt. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Google Tag Manager: Der Google Tag Manager ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Tags und Events auf Ihrer Website verwalten können. Erstellen Sie im Google Tag Manager einen neuen Tag für jedes Conversion-Event und stellen Sie sicher, dass der Tag ausgelöst wird, wenn die entsprechende Aktion auf Ihrer Website erfolgt.
- Global Site Tag (gtag.js): Wenn Sie den Global Site Tag (gtag.js) verwenden, um GA4 auf Ihrer Website zu implementieren, können Sie Events direkt im Tracking-Code hinzufügen. Fügen Sie für jede Conversion ein Event im gtag.js-Code ein und stellen Sie sicher, dass das Event ausgelöst wird, wenn die gewünschte Aktion auf Ihrer Website erfolgt.
- Google Analytics 4 Event Builder: Für einige gängige Conversion-Typen bietet GA4 ein automatisiertes Tracking an, die Sie in den Admin Einstellungen des Datastreams ein oder ausschalten können. Diese automatisch erfassten Ereignisse können dann als Conversions genutzt werden.
Unterschiede zwischen Google Ads Conversion Tracking und Google Analytics 4
Google Ads Conversion Tracking und Google Analytics 4 sind zwei separate Tools, die beide dazu verwendet werden können, Conversions zu erfassen und zu analysieren. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Google Ads Conversion Tracking speziell für die Verfolgung von Conversions aus Google Ads-Kampagnen entwickelt wurde, während Google Analytics 4 ein umfassenderes Analysetool ist, das auch Conversions aus anderen Quellen verfolgen kann.
Um die Daten aus Google Ads und Google Analytics 4 zu kombinieren und ein vollständiges
Bild Ihrer Online-Marketing-Performance zu erhalten, können Sie beide Tools miteinander verknüpfen:
- Verknüpfung von Google Ads und Google Analytics 4: Um die Daten aus Google Ads und GA4 zu kombinieren, müssen Sie zunächst Ihr Google Ads-Konto mit Ihrem GA4-Konto verknüpfen. Gehen Sie dazu in Ihrem Google Analytics Konto in die Einstellungen und suchen Sie nach Produktverknüpfungen-Google Ads Verknüpfungen.
- Befolgen Sie die weiteren Schritte. Hierfür müssen Sie in beiden Konten (GA4 und Ads) jeweils Admin sein.
Durch die Verknüpfung von Google Ads und GA4 können Sie die Leistung Ihrer Google Ads-Kampagnen direkt in GA4 analysieren und erhalten ein umfassenderes Bild Ihrer Online-Marketing-Performance.
- Conversions in GA4 anzeigen und analysieren
Nachdem Sie das Conversiontracking in GA4 eingerichtet und Ihre Conversions definiert haben, können Sie die erfassten Daten nutzen, um Ihre Online-Marketing-Performance zu analysieren und zu optimieren. In diesem Abschnitt werden wir erläutern, wie Sie Conversions in GA4 anzeigen und analysieren können.
Wie können Conversions in GA4 eingesehen werden?
- Conversions-Übersicht: In GA4 können Sie die Conversions-Übersicht nutzen, um einen schnellen Überblick über die Performance Ihrer Conversions zu erhalten. Gehen Sie dazu im linken Menü zu “Berichte” und dann zu “Engagement” und dann “Conversions”. Hier sehen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Conversions, einschließlich der Anzahl der Conversions, von wievielen Nutzern diese erreicht wurden und ein eventueller mitgesendeter Umsatzwert.
- Event-Details: Um detaillierte Informationen zu einem bestimmten Conversion-Event zu erhalten, können Sie auf das Event in der Conversions-Übersicht klicken. Dies öffnet die Event-Details, in denen Sie Informationen zu den Quellen und Medien, über die die Conversions zustande kamen.
- Segmentierung: GA4 bietet leistungsstarke Segmentierungsfunktionen, mit denen Sie Ihre Conversions nach verschiedenen Kriterien filtern und analysieren können, wie beispielsweise nach Traffic-Quellen, Gerätetypen oder Nutzermerkmalen. Nutzen Sie die Segmentierung, um tiefere Einblicke in die Performance Ihrer Conversions zu erhalten und gezielte Optimierungsmaßnahmen zu identifizieren.
Erstellung eines Conversion-Funnels in Google Analytics 4
Ein Conversion-Funnel ist eine visuelle Darstellung der verschiedenen Schritte, die Nutzer durchlaufen, bevor sie eine Conversion abschließen. Durch das Erstellen eines Conversion-Funnels in GA4 können Sie den Weg Ihrer Nutzer durch Ihre Website analysieren und mögliche Schwachstellen identifizieren, die die Conversion Rate beeinflussen.
- Funnel erstellen: Gehen Sie im linken Menü zu “Analysieren” und dann zu “Exploration”. Wählen Sie hier die Vorlage “Funnels” aus und klicken Sie auf “Erstellen”, um einen neuen Funnel zu erstellen.
- Funnel-Schritte definieren: Definieren Sie die verschiedenen Schritte in Ihrem Funnel, indem Sie die entsprechenden Events auswählen, die die Schritte repräsentieren. Zum Beispiel könnten die Schritte eines E-Commerce-Funnels “Produktseite besucht”, “Produkt in Warenkorb gelegt” und “Kauf abgeschlossen” sein.
- Funnel analysieren: Nachdem Sie Ihren Funnel erstellt und die Schritte definiert haben, können Sie die Funnel-Analyse nutzen, um die Performance der einzelnen Schritte zu überprüfen und mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Conversion Pfade in GA4
Conversion Pfade sind die verschiedenen Wege, die Nutzer durchlaufen, bevor sie eine Conversion abschließen. In GA4 können Sie die Funktion “Pfade” nutzen, um die verschiedenen Conversion Pfade Ihrer Nutzer zu analysieren und zu verstehen, welche Marketing-Kanäle und Touchpoints am effektivsten sind.
Gehen Sie dazu im linken Menü zu “Analysieren” und dann zu “Exploration”. Wählen Sie
hier die Vorlage “Pfade” aus und klicken Sie auf “Erstellen”, um eine neue Pfad-Analyse zu starten. In der Pfad-Analyse können Sie verschiedene Dimensionen auswählen, um die Pfade Ihrer Nutzer nach verschiedenen Kriterien zu analysieren, wie beispielsweise nach Traffic-Quellen, Kampagnen oder Gerätetypen.
Probleme und Lösungen: Warum werden Conversions in GA4 nicht angezeigt?
Manchmal kann es vorkommen, dass Conversions in GA4 nicht korrekt erfasst oder angezeigt werden. Dies kann verschiedene Gründe haben:
- Fehlende oder fehlerhafte Tracking-Implementierung: Stellen Sie sicher, dass der GA4-Tracking-Code korrekt auf Ihrer Website implementiert ist und dass die entsprechenden Events für die Conversions ausgelöst werden. Überprüfen Sie auch, ob der Tracking-Code auf allen relevanten Seiten Ihrer Website vorhanden ist.
- Cookie-Einschränkungen und Datenschutz-Einstellungen: Einige Nutzer haben möglicherweise Cookies deaktiviert oder nutzen Browser-Erweiterungen, die das Tracking von Google Analytics blockieren. Dies kann dazu führen, dass Conversions nicht erfasst werden. Überlegen Sie, ob alternative Tracking-Methoden, wie beispielsweise serverseitiges Tracking, für Ihre Website sinnvoll sind.
- Falsche Conversion-Definition: Stellen Sie sicher, dass die Conversions in GA4 korrekt definiert und als Conversions markiert sind. Überprüfen Sie auch, ob die Parameter für die Conversion-Events korrekt eingestellt sind.
- Datenaktualisierung: GA4-Daten werden nicht in Echtzeit aktualisiert, und es kann einige Zeit dauern, bis neue Conversions in den Berichten angezeigt werden. Warten Sie einige Stunden oder bis zum nächsten Tag, bevor Sie die Daten erneut überprüfen.
Überprüfung der Conversiontracking-Implementierung
Um sicherzustellen, dass das Conversiontracking in GA4 korrekt funktioniert, sollten Sie die Implementierung regelmäßig überprüfen. Sie können dies tun, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Debugging-Modus nutzen: Aktivieren Sie den Debugging-Modus in GA4, um Echtzeit-Informationen über das Tracking auf Ihrer Website zu erhalten. Dies kann Ihnen helfen, mögliche Probleme oder Fehler im Tracking-Code zu identifizieren.
- Google Tag Assistant: Nutzen Sie das Chrome-Plugin “Google Tag Assistant”, um die korrekte Implementierung des GA4-Tracking-Codes und der Conversion-Events auf Ihrer Website zu überprüfen.
- Test-Conversions durchführen: Führen Sie Test-Conversions auf Ihrer Website durch, um sicherzustellen, dass die Conversion-Events korrekt ausgelöst werden und in GA4 erfasst werden.
Indem Sie diese Schritte ausführen und Ihre Conversiontracking-Implementierung regelmäßig überprüfen, stellen Sie sicher, dass Ihre GA4-Daten korrekt und zuverlässig sind, und können fundierte Entscheidungen über die Optimierung Ihrer Online-Marketing-Performance treffen.
- Häufige Probleme und Lösungen
Beim Arbeiten mit Conversiontracking in GA4 können verschiedene Probleme auftreten. In diesem Abschnitt werden wir einige häufige Probleme und deren mögliche Lösungen vorstellen.
Unterschiedliche Conversion-Daten in Google Ads und Google Analytics 4
Wenn Sie Google Ads und GA4 miteinander verknüpft haben, kann es vorkommen, dass die Conversion-Daten in beiden Tools unterschiedlich sind. Dies kann verschiedene Gründe haben:
- Unterschiedliche Attributionsmodelle: Google Ads und GA4 verwenden unterschiedliche Attributionsmodelle, um Conversions zuzuordnen. Während Google Ads standardmäßig das “Letzte Google Ads-Klick”-Modell verwendet, nutzt GA4 das Modell “Letzter indirekter Klick”. Diese Unterschiede können zu abweichenden Conversion-Zahlen führen.
Lösung: Passen Sie die Attributionsmodelle in beiden Tools an, um einen besseren Vergleich der Daten zu ermöglichen. In GA4 können Sie dies tun, indem Sie in den Berichten das Attributionsmodell ändern.
- Zeitliche Verzögerungen: GA4-Daten werden nicht in Echtzeit aktualisiert, und es kann einige Zeit dauern, bis Conversions in den Berichten angezeigt werden. Dies kann zu temporären Unterschieden zwischen den Conversion-Daten in Google Ads und GA4 führen.
Lösung: Warten Sie einige Stunden oder bis zum nächsten Tag, bevor Sie die Daten erneut überprüfen. Vergleichen Sie die Daten auch über einen längeren Zeitraum, um mögliche zeitliche Verzögerungen auszugleichen.
Probleme bei der Implementierung des GA4-Tracking-Codes
Manchmal können Probleme bei der Implementierung des GA4-Tracking-Codes auftreten, die dazu führen, dass Conversions nicht korrekt erfasst werden. Hier sind einige häufige Probleme und Lösungen:
- Doppeltes Tracking: Wenn Sie sowohl den alten Universal Analytics-Tracking-Code als auch den GA4-Tracking-Code auf Ihrer Website implementiert haben, kann dies zu doppeltem Tracking und inkonsistenten Daten führen.
Lösung: Entfernen Sie den alten Universal Analytics-Tracking-Code von Ihrer Website und stellen Sie sicher, dass nur der GA4-Tracking-Code implementiert ist.
- Fehlende oder fehlerhafte Event-Implementierung: Wenn die Conversion-Events auf Ihrer Website nicht korrekt implementiert sind, werden Conversions nicht erfasst.
Lösung: Überprüfen Sie die Implementierung der Conversion-Events mit dem Google Tag Assistant oder dem Debugging-Modus in GA4 und beheben Sie mögliche Fehler.
Conversion Rate in GA4
In GA4 wird die Conversion Rate als die Anzahl der Conversions geteilt durch die Anzahl der Nutzer angezeigt. Wenn die Conversion Rate in GA4 nicht korrekt erscheint, kann dies mehrere Gründe haben:
- Falsche Conversion-Definition: Stellen Sie sicher, dass Ihre Conversions korrekt definiert und als Conversions markiert sind.
Lösung: Überprüfen Sie die Definition Ihrer Conversions in GA4 und stellen Sie sicher, dass die Events als Conversions markiert sind.
- Unzureichende Datenmenge: Wenn Ihre Website nur wenig Traffic und Conversions hat, kann dies zu Schwankungen in der Conversion Rate führen, die nicht repräsentativ für Ihre tatsächliche Performance sind.
Lösung: Beobachten Sie die Entwicklung Ihrer Conversion Rate über einen längeren Zeitraum und ziehen Sie größere Datenmengen heran, um ein genaueres Bild Ihrer Performance zu erhalten.
Probleme mit Conversion-Modellierung in GA4
Die Conversion-Modellierung in GA4 hilft dabei, fehlende Conversions aufgrund von Cookie-Einschränkungen oder anderen Tracking-Blockern zu schätzen. Wenn Sie Probleme mit der Conversion-Modellierung in GA4 haben, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
- Datenqualität: Die Conversion-Modellierung basiert auf den verfügbaren Daten in Ihrem GA4-Konto. Stellen Sie sicher, dass Ihr Tracking korrekt implementiert ist und qualitativ hochwertige Daten erfasst werden.
Lösung: Überprüfen Sie die Implementierung Ihres GA4-Tracking-Codes und der Conversion-Events, um mögliche Fehler zu identifizieren und zu beheben.
- Mindestanforderungen erfüllen: Um die Conversion-Modellierung in GA4 nutzen zu können, müssen bestimmte Mindestanforderungen an Traffic und Conversions erfüllt sein.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website ausreichend Traffic und Conversions aufweist, um die Conversion-Modellierung in GA4 nutzen zu können.
Probleme mit der Verknüpfung von Google Ads und Google Analytics 4
Wenn Sie Probleme bei der Verknüpfung von Google Ads und GA4 haben oder Ihre Google Ads-Daten nicht korrekt in GA4 angezeigt werden, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
- Korrekte Verknüpfung der Konten: Stellen Sie sicher, dass Ihr Google Ads-Konto und Ihr GA4-Konto korrekt miteinander verknüpft sind.
Lösung: Überprüfen Sie die Verknüpfung in Ihrem Google Ads-Konto unter “Tools und Einstellungen” und in Ihrem GA4-Konto unter “Konfiguration” > “Verknüpfungen”.
- Datenimport: Stellen Sie sicher, dass die Conversions aus Google Ads korrekt in GA4 importiert werden.
Lösung: Überprüfen Sie den Datenimport in GA4 unter “Konfiguration” > “Datenimport” und stellen Sie sicher, dass die Conversions aus Google Ads importiert werden.
Indem Sie diese häufigen Probleme und deren Lösungen kennen, können Sie mögliche Schwierigkeiten beim Arbeiten mit Conversiontracking in GA4 besser bewältigen und optimale Ergebnisse erzielen.
- Conversiontracking in GA4 vs. Universal Analytics
Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen dem Conversiontracking in GA4 und Universal Analytics, die Sie kennen sollten, um die beiden Plattformen besser zu verstehen und effektiv nutzen zu können.
Event-basiertes Tracking in GA4
GA4 verwendet ein event-basiertes Tracking-System, während Universal Analytics hauptsächlich auf Seitenaufrufen und Ereignissen basiert. Das bedeutet, dass in GA4 nahezu alles als Event getrackt werden kann, einschließlich Seitenaufrufe, Klicks, Formulareingaben und Conversions. Dies ermöglicht ein flexibleres und detaillierteres Tracking von Nutzerinteraktionen und Conversions.
Automatisch erfasste Conversions
GA4 erfasst automatisch einige Conversions wie Käufe, ohne dass Sie diese manuell einrichten müssen. Universal Analytics erfordert dagegen die manuelle Einrichtung von Conversionzielen oder die Implementierung von Event-Tracking für bestimmte Aktionen.
Flexible Conversion-Definition
In GA4 können Sie beliebige Events als Conversions markieren, was Ihnen eine größere Flexibilität bei der Definition Ihrer Conversions bietet. In Universal Analytics sind Conversions auf Zielvorhaben und E-Commerce-Transaktionen beschränkt.
Verbesserte Attributionsmodelle
GA4 bietet verbesserte Attributionsmodelle im Vergleich zu Universal Analytics, einschließlich des “Letzter indirekter Klick”-Modells, das Ihnen mehr Informationen über die verschiedenen Touchpoints in der Customer Journey Ihrer Nutzer liefert.
Conversion-Modellierung
GA4 bietet die Möglichkeit der Conversion-Modellierung, um fehlende Conversions aufgrund von Cookie-Einschränkungen oder anderen Tracking-Blockern zu schätzen. Dieses Feature ist in Universal Analytics nicht verfügbar.
Integration von Google Ads
Die Integration von Google Ads ist in GA4 weiterhin möglich, wobei der Unterschied in der Art und Weise liegt, wie Conversions importiert und angezeigt werden. GA4 ermöglicht die direkte Verknüpfung von Google Ads-Kampagnen und die Anzeige von Google Ads-spezifischen Daten in den GA4-Berichten.
Insgesamt bietet GA4 einige Vorteile gegenüber Universal Analytics, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Attributionsmodelle und Conversion-Modellierung. Es kann jedoch einige Zeit dauern, sich an das neue System und die Unterschiede im Conversiontracking zwischen GA4 und Universal Analytics zu gewöhnen. Wenn Sie noch Universal Analytics nutzen, sollten Sie in Erwägung ziehen, auf GA4 umzusteigen, um von den verbesserten Funktionen und der zukunftssicheren Plattform zu profitieren.
Fazit
Conversiontracking ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Online-Marketing-Strategie, um die Performance Ihrer Website, Kampagnen und Zielvorhaben zu messen und zu optimieren. Google Analytics 4 bietet im Vergleich zu Universal Analytics einige entscheidende Vorteile und Verbesserungen, wie etwa das event-basierte Tracking, flexible Conversion-Definitionen, verbesserte Attributionsmodelle und die Möglichkeit der Conversion-Modellierung.
Die Umstellung auf GA4 kann jedoch eine Herausforderung sein, insbesondere für diejenigen, die bisher mit Universal Analytics gearbeitet haben. Es ist wichtig, sich mit den Unterschieden zwischen GA4 und Universal Analytics vertraut zu machen und sicherzustellen, dass das Conversiontracking korrekt eingerichtet und implementiert ist.
Mit diesem Beitrag haben wir Ihnen eine umfassende Übersicht über das Conversiontracking in GA4 gegeben, einschließlich Grundlagen, Einrichtung, Analyse, häufige Probleme und Lösungen sowie Unterschiede zu Universal Analytics. Nutzen Sie diese Informationen, um das Conversiontracking in GA4 effektiv zu nutzen und Ihre Online-Marketing-Performance zu optimieren.